Brauchtum zu Allerheiligen
Schon in der Antike gab es Trauerkultur. Zum Ausdruck der Trauen wurde den Hinterbliebenen der geflochtene Zopf abgeschnitten. Später wurde in den katholische Regionen , wo Allerheiligen begangen wird, der Brauch von den Zöpfen wieder aufgenommen, es wurden Sellenzöpfe aus Hefeteig gebacken. Patenkinder wurden von ihren Paten mit dem Gebäck in Zopfform beschenkt. Die Zopfstränge erinnern an die Heilige Dreifaltigkeit, das Ineinanderschlingen der Zopfstränge spiegelt die Ewigkeit wieder.